„Melissa officinalis“
Diese vielseitige & milde Heilpflanze steht für Tiefgründigkeit, jedoch schreibt man ihr auch eine leichte & verspielte Wesensart zu. Die Melisse löst Krampfhaftes auf & harmonisiert emotionales Ungleichgewicht.
° Familie: Lippenblütler
° Sammelzeit der Blätter: März bis Juni (= vor der Blüte)
° Inhaltsstoffe: äth. Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Schleim, Harz
Eigenschaften & mögliche Anwendung
erfrischend / belebend sowie auch beruhigend, krampflösend, entzündungshemmend, galle-anregend, durchblutungsfördernd, kräftigend, blutreinigend, antiviral, nervenstärkend bei Unruhe & Stress, bei Magen-Darm Beschwerden, bei Einschlaf-Problemen, gegen Kopfschmerzen; hilft dem Körper, Kalium besser aufnehmen zu können
° Das „Ying & Yang“ der Melisse °
belebend vs. beruhigend – das ist kein Widerspruch – Entspannung & Kräftigung gehören im Leben zusammen!
° Hildegard von Bingen: „Die Melisse ist warm und der Mensch, der sie isst, lacht gerne, denn sie erfreut das Herz und die Milz.“
° TCM: thermische Wirkung = kalt, zugeordnete Organe = Herz, Leber, Magen
Paracelsus nannte das Kraut ein Lebens-Elexier:
Es sollte „die Jugend zurückbringen & Dahinsiechende wiederbeleben“.

Die Melisse hilft FRAU in allen Lebenslagen:
bei Menstruations-Beschwerden, zur Förderung der Fruchtbarkeit, (bei Übelkeit) in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren
TEE – Zubereitungen: bei Kopfweh, nervösem Magen, Bauchkrämpfen (Menstruation), Stress oder Unruhe
Den Tee stets zugedeckt ziehen lassen, da sich sonst die ätherischen Öle verflüchtigen!
Räucherungen mit Melisse-Blättern
stehen für Schutz im Haus, für die Liebe und für Heilung.
Die Melisse in der Haut-Pflege
° auf beanspruchter & geröteter Haut – passend für die „Sommer-Sonnen-Pflege“:
entzündungshemmend, regenerierend und beruhigend
° als Deo oder zur Fußpflege: desodoriert und erfrischt
° bei unreiner Haut: desinfiziert und reinigt
Und – wie wird das alles nun angewendet?
z.B. in Form von Öl-Auszügen (für Salben), Tee (für Cremen oder als Gesichtswasser) oder als Hydrolat
Good bye Lippen-Herpes!
Diese Heilpflanze wirkt sehr gut gegen Fieberblasen – aufgrund ihrer anti-viralen Eigenschaften!
„Anti-Lippen-Herpes-Salbe“:
Mit selbst gemachtem Melissen-Öl oder mit einem Basisöl + äth. Melissen-Öl sowie Bienenwachs wird ganz einfach eine heilsame Lippenpflege hergestellt (ggf. etwas Propolis dazu tropfen, um die Wirkung zu verstärken).
Wie Öl-Auszüge bzw. die Salben-Herstellung generell funktionieren, lernst du in jedem meiner Kurse!
Praktische Tipps:
° bei Insektenstichen die betroffene Stelle mit Melissen-Blättern einreiben – wirkt lindernd und entzündungshemmend
° bei Kopfweh einen Tropfen äth. Melissen-Öl auf die Schläfen reiben – das beruhigt und erfrischt (ggf. davor auf einer weniger empfindlichen Hautstelle ausprobieren)
„Klosterfrau Melissengeist“
Allseits bekannt ist der Karmeliter-Geist, welcher erstmals von den Karmeliter-Nonnen im 14. Jahrhundert, als Vorläufer des heutigen Melissengeistes, produziert wurde.
Traditionell wird Melissengeist innerlich zur Besserung des Allgemeinbefindens, bei innerer Unruhe & Nervosität, zur Förderung eines guten Schlafes, bei Wetterfühligkeit, gegen Verdauungsstörungen und bei Erkältungen angewendet.
Äußerlich nimmt man ihn bei Nervenschmerzen und zur Unterstützung der Hautdurchblutung – etwa bei Muskelkater oder Muskelverspannungen.
Quelle Beitragsbild: biolib