„Sauer-Honig“ – bestehend aus 3 Teilen Honig & 1 Teil Essig
Erste Erwähnungen gab es bereits bei Hippokrates von Kos (ca. 400 vor Chr.) – das Oxymel galt damals als Medizin! In der Antike wurde es unter anderem auch als Verhütungsmittel bzw. als Abwehr gegen Geschlechts-Krankheiten eingesetzt (= keine Empfehlung meinerseits;).
WIRKUNG: desinfizierend, heilend, antibakteriell, entgiftend, fiebersenkend, anregend, hustenlindernd, entzündungshemmend, regenerierend, beruhigend
Die Bestandteile
HONIG: Er galt in früheren Kulturen als heilig. In Ägypten war er als „Nektar der Götter“ bekannt. Bei den Kelten wurde er Demeter (= Göttin der Fruchtbarkeit) geweiht.
Honig enthält ca. 200 wertvolle Inhaltsstoffe.
Wirkung: entzündungshemmend, antibiotisch, heilend, desinfizierend, pflegend, konservierend, vitalisierend, glättend, peelend, aufbauend, ph – sauer
(Apfel-) ESSIG: Er galt (und gilt) bei vielen Völkern als Gesundheitsmittel, Heilmittel, Schönheitsmittel, Konservierungsmittel, Reinigungsmittel und natürlich als Nahrungsmittel.
Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Spurenelement, Vitamine, Enzyme, Aminosäuren, Ballaststoffe, Säuren
Wirkung: desinfizierend, reinigend, belebend, entgiftend, antibakteriell, stoffwechselanregend, durchblutungsfördernd; er verfeinert das Hautbild, macht die Haare weich & neutralisiert Gerüche (auch seinen eigenen)
Pflanzen-Auszüge im Oxymel
Auch diverse Pflanzen können im Sauer-Honig eingelegt / ausgezogen werden – es besteht eine sehr gute Extraktionskraft! Das Pflanzen-Material kann, wenn gewünscht, abgeseiht werden – z.B. nach einem Mond-Zyklus = nach ca. 4 Wochen. Es können aber auch Honig, Essig oder die Pflanzen-Teile bei Bedarf nachgefüllt werden.

Ein Oxymel ist eine prima Alternative zur alkoholischen Tinktur oder auch zum klassischen Sirup!
Anwendungs-Möglichkeiten
Getränke: Das Oxymel kann (auch umgehend) pur oder z.B. in einem Tee oder als Verdünnungs-Saft verwendet werden – als Anti-Erkältungs-Mittel, zur Stärkung der Abwehr und der Verdauung oder einfach zum genießen!
Oxymel in der Hautpflege: beispielsweise als Beiwerk in einer Gesichtsmaske oder als Gesichtswasser (zum wieder abwaschen).
Aber warum eigentlich für die Haut? Schau dir einfach nochmal die Wirkungen der einzelnen Bestandteile an – dann weisst du es!
Intimpflege bei Frauen: es kann auch zur Wiedererlangung / Erhaltung eines natürlichen Scheiden-Milieus beitragen – der ph-Wert des Oxymel ist sauer – genauso wie der weibliche Intimbereich.
WICHTIG: das Oxymel dunkel lagern (ausziehen lassen), da sonst die vorhandenen Enzyme – sowohl im Honig als auch im Essig – verloren gehen können!